Philosophie
Für unseren Familienbetrieb gilt die Grundregel: "Die Qualität der Weine wächst im Weingarten, der Keller ist ein Instrument um diese zu erhalten."
Für unsere Weine gilt: Nur gesunde und reife Trauben dürfen in den Keller.
Die gelesenen Trauben werden im Keller gerebelt und je nach Sorte und Lage speziell behandelt. Bei unseren Weißweinen wird großteils eine Maischestandzeit von 12 - 24 Stunden durchgeführt, um den Extrakt und die Frucht zu erhöhen. Die alkoholische Gärung erfolgt ausschließlich im Edelstahltank, und wird computergesteuert überwacht. Die Weine bei 16-19 Grad vergoren, wodurch die Qualität wesentlich begünstigt wird.
Bei den Top-Rotweinen setzt die Familie Reisinger auf das Bottichgärverfahren, wobei der Maischehut immer wieder händisch untergetaucht werden muss.
Diese "traditionelle" Methode erfordert gegenüber den so genannten "modernen" Rotweinverfahren mehr Zeit und Handarbeit, bringt aber mehr Farbe, körperreiche und fruchtigere Weine.
Die Säure der Rotweine wir mittels BSA (Biologischer Säureabbau) korrigiert.
Der Ausbau der fertigen Weine erfolgt sortenabhängig, in Edelstahltanks, großen Holz- oder Barriquefässern.